Sie haben Fragen?
Liebe Besucherinnen und Besucher,
auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Produkten der GERTH TELECOM GmbH. Wenn Sie eine der häufigsten Fragen haben, könnte Ihnen eine der Antworten schon helfen.
Aber es ist halt nur FAQ – wenn Ihnen mit den nebenstehenden Antworten nicht geholfen ist, steht Ihnen unser kompetenter Support jederzeit gerne unter den Ihnen bekannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Wir haben Antworten...
Selbstverständlich. Sofern Ihre bisherige Telefonnummer auf Sie oder Ihr Unternehmen registriert ist, können Sie diese zu GERTH TELECOM mitnehmen und in der neuen Cloud-Telefonanalge verwenden.
Ein VoIP-Telefon, auch SIP Telefon genannt, ist ein Kommunikationsgerät, das speziell für die Nutzung der VoIP-Telefonie entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Telefonen, die analoge oder digitale Telefonleitungen verwenden, nutzt ein VoIP-Telefon das Internetprotokoll, um Sprachdaten in Form von digitalen Signalen zu übertragen.
Für den Betrieb und den vollen Funktionsumfang in der Cloud-Anlage werden bestimmte VoIP-Telefone benötigt. Ob Ihre vorhandenen Endgeräte mit der Cloud-Telefonie kompatibel sind, klären wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Um über VoIP zu telefonieren bedarf es nicht unbedingt eines Hardware-Telefons, das an das Internet angeschlossen wird. Mithilfe einer Software oder App kann auf dem Computer, Smartphone oder Tablet ein Softphone (Software-Telefon) genutzt werden. Das jeweilige Endgerät muss dafür nur mit dem Internet verbunden sein.
VoIP-Telefonie bietet eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen analogen und ISDN-Telefonen. Sie bietet einen größeren Funktionsumfang als bei herkömmlichen Telefonen, höchstmögliche Flexibilität mit Softphones unterwegs oder Zweitgeräten im Homeoffice. Zudem ist die Sprachqualität ausgezeichnet, und eine Verschlüsselung sorgt für größtmögliche Sicherheit. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Einrichtung durch Provisionierung der Endgeräte und Fernwartung.
Unerwünschte Anrufe können für schnell zu einer Belästigung werden. Nachfolgend möchten wir Sie über mögliche Handlungsweisen informieren, die unerwünschte Anrufe langfristig unterbinden sollen.
1. Sperrung von Anrufen im Endgerät
Viele Sip-Endgeräte bieten die Möglichkeit anonyme Anrufe oder Anrufe von bestimmten Rufnummern zu unterbinden. Sofern Sie die Möglichkeit haben, ist dies ein Weg, um die Anrufe zu unterbinden. Wir empfehlen die Sperrung anonymer Anrufe jedoch nicht, wenn Sie häufiger anonyme Anrufe von validen Anschlussteilnehmern erhalten.
2. Sperrung von Anrufen bei GERTH TELECOM
Es besteht die Möglichkeit ungewünschte Anrufer dauerhaft in einer sogenannten Blacklist zu blockieren. Zu diesem muss bei GERTH TELECOM per E-Mail beauftragt werden.
3. Meldung an die Bundesnetzagentur
Selbstverständlich steht Ihnen die Bundesnetzagentur auch bei der Unterbindung von Anrufen unterstützend zur Verfügung. Wir empfehlen daher, bei belästigenden Anrufen eine Beschwerde an die Bundesnetzagentur zu richten. Hierbei sollten Sie möglichst eine Dokumentation der Anrufe (Rufnummer des Anrufers und Anrufzeiten) anfügen
4. Anzeige bei der Polizei
Bei bedrohenden Anrufen sollte umgehend eine Strafanzeige bei der Polizei erfolgen. Auch hier sollten die Anrufe möglichst gut dokumentiert sein.
5. Fangschaltung
Wenn Sie anonyme Anrufe erhalten, besteht die Möglichkeit der sogenannten „Fangschaltung“. Darunter versteht man die Identifizierung anonymer Anrufe. Eine Fangschaltung kann für einen beliebigen Zeitraum beauftragt werden. Diese muss bei foncloud schriftlich (nicht per eMail) bestellt und gekündigt werden.
Die Schaltung oder Deaktivierung erfolgt nur an Werktagen (außer Samstags) und ist nur möglich, wenn der Anschlussinhaber bedrohende oder belästigende Anrufe nachweisen kann z.B. durch Eingrenzen der Verbindungen nach Datum / Uhrzeit oder ähnlichen Kriterien.
Anschließend kann mit Hilfe der identifizierten Rufnummer eine entsprechende Stafanzeige bei der Polizei gestellt werden.